Bewegungstherapie
Essprobleme wie Esssucht – Binge-Eating – Essanfälle – Übergewicht – Adipositas
Erkennen
Verstehen
Verändern
Bewegen ist Handeln – Zwanghaftes Essen nachhaltig verändern
Eigene Bewegungen zu analysieren und neue zu erproben hilft, sich mit der eigenen Handlungsweise auseinander zu setzen. Welches Tun bewirkt eine grundsätzliche Zufriedenheit und was führt letztlich zu Erschöpfung, innerer Leere und Hunger.
Bewegung eröffnet einen Zugang zu sich als Person, zu Gefühlen und inneren Vorgängen, die durch Essen überlagert sind. Hintergründe von automatisierten Abläufen wie leidbringendes Essverhalten können besser erfasst und verstanden werden. Wozu das Essen dient, was damit ersetzt oder verdrängt wird. Eigentliche Wünsche und Bedürfnisse erhalten Raum. Dies bietet die Grundlage, um zwanghaftes Essen nachhaltig verändern zu können.
Als Menschen sind wir im eigenen Körper ‘verkörpert’. Durch ihn können wir sowohl Handeln wie auch Wahrnehmen. Die visuelle Gestalt ist ein Aspekt der Verkörperung, sichtbar, aber für die eigene Lebensgestaltung nicht im Vordergrund. Ziel ist es, sich als ganze Person wahrzunehmen.
Bewegungsanalyse – Methode nach Cary Rick
Zu Beginn der Sitzung steht ein Zeitraum von einigen Minuten zur Verfügung, um – zunächst angeleitet – in Bewegung allmählich zu eigenen Impulsen zu finden und diese zu erproben. Es geht dabei um alltägliche Bewegungen wie: Gehen, Bewegungen der Arme oder Beine, sich hinlegen und ausruhen, Kraft steigern oder sich entspannen usw. Dazu stehen auch Gegenstände wie Sitzball, Matte, Kissen zur Verfügung.
Durch Tun (bewegen) und lassen (innehalten) wie man gerade möchte, kann man lernen, die eigenen Impulse, Absichten und Wünsche besser wahrzunehmen und umzusetzen. Dadurch stärkt sich allmählich das Vertrauen, an sich selber orientiert zu handeln. Ziel ist, das eigene Tun im alltäglichen Leben besser auf sich selbst und die eigenen Bedürfnisse abstimmen zu können.